Ein Unternehmen der RHÖN-KLINIKUM AG
-->

Multiple Sklerose & Neuro-Immunologie

Die Multiple Sklerose (abgekürzt MS, Encephalomyelitis disseminata) ist die häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. Weltweit sind ca. zwei Millionen Menschen an MS erkrankt, in Deutschland wird die Zahl der Betroffenen auf ca. 300.000 geschätzt.
Der Beginn der Erkrankung liegt zumeist zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr; Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Zu den typischen Symptomen gehören Sehstörungen, Gefühlsstörungen, Lähmungen sowie eine übermäßige Ermüdbarkeit (Fatigue).
Bei der MS handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems im Sinne einer Autoimmunerkrankung (Fehlreaktion des körpereigenen Abwehrsystems). Dabei kommt es zu einer Schädigung von Nervenstrukturen wie den Myelinscheiden, Axonen und Neuronen. An den Stellen, an denen das Nervengewebe geschädigt wird, kommt es zu einem bindegewebigem Umbau mit einer Verhärtung des Gewebes (=Sklerose). Da es bei der MS an vielen Orten im Gehirn hierzu kommen kann, bekam die Erkrankung den Namen Multiple Sklerose. 

Was bietet unsere Spezialambulanz?

Die Neurologie Gießen behandelt jährlich 500 - 1.000 Patienten mit Multipler Sklerose und zusätzlich Patienten mit verwandten autoimmun-entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Neurosarkoidose, Vaskulitiden des ZNS, limbische Enzephalitis, NMOSD, MOGAD).

Die Sprechstunde des MS-Zentrums findet täglich in der Poliklinik der Neurologie statt. Überweisungen an das MS-Zentrum sind durch jeden Haus- oder Facharzt möglich.

Leistungsspektrum

Die Behandlung erfolgt nach evidenzbasierten Leitlinien und beinhaltet die Steuerung, Koordinierung und Bewertung von Krankheitsbild und Therapie. Das Schulungs- und Betreuungsangebot ist auf individuelle Erfordernisse abgestimmt. Die frühzeitige interdisziplinäre Planung von Diagnostik und Therapie, z.B. mit Immunmodulatoren oder Immunsuppressiva, steht dabei im Vordergrund.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Einleitung und Steuerung einer individuellen Therapie zur Behandlung MS-assoziierter Symptome. So kann beispielsweise bei besonders betroffenen Patienten die Implantation einer Medikamentenpumpe zur Gabe eines Medikaments gegen Spastik direkt in den Rückenmarkskanal (Baclofen-Pumpe) notwendig werden. Indikationsstellung und Nachbetreuung erfolgen in unserer Multiple Sklerose-Ambulanz.

 

Anmeldung, Terminvergabe und Informationen

 

Veranstaltungen und Fortbildung für Betroffene und Interessierte
Die Forschungsgruppe Multiple Sklerose und Neuroimmunologie organisiert regelmäßig Patientenveranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die MS.
Ebenso finden Vorträge bei MS-Selbsthilfegruppen statt. Bei Interesse an einer solchen Veranstaltung oder für Informationen über Termine und Veranstaltungsort wenden Sie sich bitte an unsere Poliklinik unter der Telefonnummer 0641/ 985 45317. 
 

Welche MS-Verlaufsformen gibt es?

Der Krankheitsverlauf der MS ist höchst unterschiedlich und im Einzelfall schwer vorhersagbar:

  • bei über 85 % der Patienten beginnt die MS mit einem schubförmig-remittierenden Verlauf,
  • bei ca. 40 % kommt es unbehandelt über eine Zeitachse von 10 Jahren zum Übergang von der schubförmig-remittierenden in die sekundär chronisch-progrediente Verlaufsform,
  • bei 15 % der Patienten ereignen sich nie Schübe, die Erkrankung nimmt von Beginn an einen schleichenden primär chronisch-progredienten Verlauf.

Was ist ein MS-Schub?

Die Symptome eines Schubes können vielfältig sein; so können eine Kraftminderung, Gefühlsstörungen und Sehprobleme auftreten. Die Symptome müssen mindestens 24 Stunden anhalten, mit einem Intervall von 30 Tagen zu vorausgegangenen Schüben auftreten und nicht durch Veränderungen der Körpertemperatur (Uhthoff-Phänomen) oder Infektionen erklärlich sein, um als Schub definiert zu werden.

Wie wird die MS diagnostiziert?

Die Verdachtsdiagnose kann anhand typischer klinischer Symptome gestellt werden. Darüber hinaus findet man häufig richtungweisende Veränderungen in der Kernspintomographie (MRT), im Nervenwasser (Liquor), sowie in den elektrophysiologischen Untersuchungen (VEP, FAEP, SSEP, MEP).

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Seit mehr als 20 Jahren behandeln wir die schubförmige Multiple Sklerose mit Immunmodulatoren. Dabei gibt es seit 2006 monoklonale Antikörper und seit 2011 oral einzunehmende Medikamente, welche das Repertoire der Therapie erheblich erweitert haben. Man setzt Immunmodulatoren gezielt für leichte/moderate oder aktivere Krankheitsverläufe ein. Für die leichten/moderaten schubförmigen Verläufe stehen heute u.a. Interferon β1a und 1b, pegyliertes Interferon sowie Glatirameracetat, Teriflunomid oder Dimethylfumarat sowie Diroximelfumarat zur Verfügung. Für die aktiveren Verläufe nutzt man S1P-Modulatoren wie Fingolimod, Ozanimod, Ponesimod, Siponimod oder Wirkstoffe wie Cladribin, Natalizumab, Ocrelizumab, Ofatumumab, Ublituximab oder Alemtuzumab. Die Substanzen unterscheiden sich in der Verabreichung (oral, subkutan, intramuskulär oder intravenös), Wirkung und in ihren Nebenwirkungen.
Neben der Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose besteht seit dem Jahr 2018 auch die Möglichkeit, die primär progrediente Multiple Sklerose mit Ocrelizumab zu behandeln.

 

Unsere Klinik ist wiederholt als MS-Schwerpunktzentrum zertifiziert worden. 

Unsere besonderen Kompetenzen liegen in der

  • Diagnostik der Multiplen Sklerose einschließlich relevanter Differentialdiagnosen
  • Individuell auf Patienten bezogene Indikationsstellung und Einleitung einer Immuntherapie
  • Überwachung der Wirksamkeit und Sicherheit einer laufenden Immuntherapie
  • Therapie von akuten Krankheitsschüben
  • Enge Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
  • Kurzfristige Terminvergabe für Patienten mit neu diagnostizierter MS
  • Versorgung in der MS-Sprechstunde durch Fachärzte für Neurologie
  • Betreuung der Tagesklinik durch geschulte Pflegekräfte mit Erfahrung im Bereich der MS-Therapie
  • Injektionstraining mit Patient und Angehörigen durch MS-Pflegekräfte
  • spezielle Therapieangebote der symptomatischen Behandlung von MS-assoziierten Beschwerden, z.B. Einleitung und Steuerung einer antispastischen Therapie mittels Botox, Klärung der Indiaktion einer Baclofen-Pumpenanlage
  • Strukturierte Schulungsprogramme für unsere Patienten
  • Einholung einer Zweitmeinung in der MS-Sprechstunde
  • Angebot zur Teilnahme an klinischen Studien (vorwiegend Phase III + Phase IV)