Patienteninformation Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege
Unsere Leber produziert täglich 1-1,5 Liter grüne Gallenflüssigkeit, die wir für die Verdauung unserer Speisen brauchen. Sie fließt durch kleine Kanäle aus der Leber in die Gallenblase, welche sich an der Leberunterseite befindet. Diese dient dazu, die Gallenflüssigkeit zu speichern und bei Bedarf - also jeweils nach unseren Mahlzeiten - durch den Hauptgallengang in unseren Zwölffingerdarm abzugeben. So kann sich die Gallenflüssigkeit mit dem Speisebrei vermischen und bei seiner Verdauung helfen.
Die Gallenflüssigkeit entsteht aus ganz verschiedenen Komponenten, die in einem präzisen Mischungsverhältnis zueinander stehen. Gerät dieses durcheinander, können sich Gallensteine bilden. Viele Menschen haben Gallensteine, ohne jemals etwas von ihnen zu bemerken, bei anderen können auf verschiedene Arten Beschwerden entstehen. Das bloße Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase erfordert noch nicht ihre operative Entfernung.
Größere Steine bleiben in der Gallenblase und bewegen sich an ihrer Innenwand hin und her. Auf diese Weise reizen sie die Gallenblase, was zu einer Gallenblasenentzündung führen kann. Diese macht sich zu Beginn meist durch Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit bemerkbar.
Kleine Gallensteine werden mit der Gallenflüssigkeit in den Gallengang gespült und können auf dem Weg in den Zwölffingerdarm an verschiedenen Stellen stecken bleiben. Der Gallengang verkrampft sich dann und versucht, mit Hilfe kleiner Muskeln in seiner Wand den stecken gebliebenen Stein vorwärts zu schieben. Dies äußert sich in unangenehmen Gallenkoliken: wellenförmige, quälende Schmerzen im rechten Oberbauch.
Eine rechtzeitige Behandlung dieser Zustände ist wichtig, damit keine schweren Komplikationen entstehen können, wie zum Beispiel eine Eiteransammlung in der Gallenblase mit Übergreifen der Entzündung auf den Bauchraum oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
Da die Gallenblase der Entstehungsort der Gallensteine ist, besteht die Behandlung des Gallensteinleidens in der operativen Entfernung der Gallenblase, die wir in unserer Klinik regelmäßig mit den modernen Methoden der "Schlüssellochchirurgie" durchführen.
Darüber hinaus führen wir natürlich auch größere Operationen an den Gallenwegen durch, wie sie zum Beispiel bei bösartigen Erkrankungen (Gallenblasenkrebs, Gallengangskrebs) nötig sind. Hier werden die Gallenwege zusammen mit weiteren Strukturen in ihrer Umgebung entfernt und der Galleabfluss in den Darm auf neuen Wegen sichergestellt.